top of page

Nur für kurze Zeit: Der kostenlose Selbsttest. Nachhaltigkeits-Score jetzt berechnen >>

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Als Unternehmer:in haben Sie die einzigartige Möglichkeit, einen positiven Einfluss auf die Umwelt und die Gesellschaft zu nehmen. Das FutureProof-Siegel kann Ihnen dabei helfen, Ihr Engagement für Nachhaltigkeit zu demonstrieren und es Ihren Kund:innen zu vermitteln. Wir wissen, dass Nachhaltigkeit ein komplexes und schwieriges Thema sein kann, insbesondere für kleinere Unternehmen mit begrenzten Ressourcen. Deshalb haben wir diese FAQ-Seite eingerichtet, um Ihre Fragen rund um das Siegel zu beantworten. 

Floor decal_Element 9 (1).png
  • Ist das FutureProof Siegel auf Deutschland beschränkt?
    Ja, aktuell ist es nur für Unternehmen mit Sitz in Deutschland zu haben. Unternehmen mit unterschiedlichen Standorten auch im Ausland können Stand heute (April 2023) das Siegel leider noch nicht erhalten. Der einfache Grund hierfür ist, dass in Deutschland einige Standards gesetzlich festgehalten sind, welche ggf. in anderen Ländern händisch überprüft werden müssten. Wir maßen uns nicht an, dies zu überblicken: Dies ist aber Ziel und eine Öffnung für andere Länder wird daher schrittweise erfolgen.
  • Wer steht hinter FutureProof?
    Hinter dem Label steht die uptodate Ventures GmbH. Sie gehört zur Sparkassen Finanzgruppe und bietet bereits unterschiedliche Lösungen im Bereich Nachhaltigkeit an: Unter anderem ist Earnest, die größte Nachhaltigkeits-App Deutschlands, ein Produkt der uptodate. Ebenso wie innovative Lösungen in der Photovoltaik mit Earnest Home. Durch die Expertise wurde die Idee geboren, ein transparentes Verbrauchersiegel zu schaffen, das gleichzeitig der realistischen Durchführung von KMUs gerecht wird. Dabei wird bei dem Label NAchhaltigkeit nicht frei definiert, sondern auf anerkannte Faktoren aus der gesetzlichen Nachhaltigkeits-Berichterstattung (nach GRI, ESRD, DNK) und den Sustainable Development Goals der UN geprüft.
  • Wer vergibt das FutureProof Siegel?
    Das Label wird von uptodate Ventures GmbH vergeben. Aktuell (Stand April 2023) gibt es keine akkreditierten weiteren Prüfstellen
  • Ist unser Label anspruchsvoll zu erreichen?
    Alle Unternehmen, die Grundlagen erfüllen und in jedem der 3 Bereiche ein gutes Beispiel vorweisen können, haben die Möglichkeit das Siegel zu erhalten. Das Siegel soll motivieren und nicht abschrecken! Unserer Meinung nach gibt es schon langwierige, abschreckende Zertifizierungen: Diese sind toll, aber entsprechend zeit- und kostenintensiv, sodass klassische KMUs per se ausgeschlossen werden. Unsere Vision ist, dass jedes Unternehmen in Deutschland einfach seine Nachhaltigkeitsbemühungen zeigen kann, in dem Thema Selbstvertrauen gewinnt und so Nachhaltigkeit schrittweise Teil der Unternehmens-DNA wird.
  • Was ist das FutureProof Siegel?
    In einer Zeit, in der das Umweltbewusstsein in der Welt zunimmt, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihr Engagement für die Nachhaltigkeit zu demonstrieren. DasFutureProof Siegel für nachhaltige Unternehmen ist eine Zertifizierung, die die Nachhaltigkeitsbemühungen Ihres Unternehmens auf der Grundlage von drei Dimensionen prüft: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Nachhaltig engagierte Unternehmen erhalten das Label und können in jedem der drei Bereiche eine Aktivität herausstellen, die Teil des Labels ist. Dies dient zur Inspiration für andere und auch um Nachhaltigkeit in der Gesellschaft greifbar machen zu können.
  • Fallen für die Nutzung des FutureProof Siegel Gebühren an?
    Ja, wir haben den Aufwand, die Angaben der Unternehmen zu validieren, sowie entsprechendes Material zur Verfügung zu stellen. Um dem gerecht zu werden, um sicherzustellen, dass das Label weiterentwickelt werden kann und unsere Mitarbeiter fair bezahlt werden, ist das Label nicht kostenlos. Die Prüfung kostet 250 € und die Lizenz 500€.
  • Was ist ein gutes Rating bei dem Selbsttest?
    Das Rating nach dem Selbsttest können Sie wie folgt verstehen: < 5 Punkte = maximal einzelne Umsetzungen, genügt nicht dem Anspruch desFutureProof Siegels. 5–7,5 Punkte = vereinzelte Umsetzungen, hat sich mit dem Thema beschäftigt und strengt sich schon etwas an. 7,5–10 Punkte = ist schon sehr gut.
  • Werden Produkte, Unternehmen oder beides bewertet?
    Es wird der Unternehmensstandort bewertet und die angebotene Leistung natürlicherweise nicht komplett ausgegrenzt. Es ist aber keine dedizierte Produktbewertung. Das ist wichtig zu verstehen. Unternehmen mit unterschiedlichen Standorten innerhalb Deutschlands können das Siegel erwerben, wenn die Standorte die gleichen Bedingungen erfüllen. Unternehmen mit unterschiedlichen Standorten auch im Ausland können Stand heute (April 2023) das Siegel leider noch nicht erhalten. Der einfache Grund hierfür ist, dass in Deutschland einige Standards gesetzlich festgehalten sind, welche ggf. in anderen Ländern händisch überprüft werden müssten. Wir maßen uns nicht an, dies zu überblicken: Dies ist aber Ziel und eine Öffnung für andere Länder wird daher schrittweise erfolgen.
  • Was hat es mit den drei Leuchtturm-Aktivitäten auf sich?
    Mit den Leuchtturm-Aktivitäten können die Unternehmen individuelle Stärken zeigen: Nach der Beantwortung des Fragebogens werden Vorschläge gemacht, was auf Ihrem persönlichen Siegel stehen kann. Wenn der Selbsttest bestanden wird, gibt es automatisch etwas vorzuweisen. Das Unternehmen kann aber selbst bestimmen, was sie gerne herausstellen würden. Das Unternehmen kann seine Nachhaltigkeits-Identität so ideal darstellen und gleichzeitig ist es eine Quelle der Inspiration für andere.
  • Wie wird das FutureProof Siegel geprüft?
    Es scheint natürlich, aber das Label bewertet den Status quo (IST-Zustand), nicht die leere Strategie (SOLL-Zustand). Bei der Überprüfung des IST-Zustands setzen auf folgenden Dreiklang: Echte Dokumente zur unabhängigen Prüfung. Wir fordern einige Dokumente an, die Angaben bestätigen, die während des Fragebogens beantwortet wurden. Verantwortungsvolle Angaben der Unternehmen: Es wird bestätigt, dass alle Angaben richtig sind und sie nach bestem Wissen und Gewissen ausgefüllt wurden. Transparente Darstellung: (Unkritische) Details sind öffentlich zugänglich, sodass Endkunden Feedback geben können, falls sie etwas anderes festgestellt haben.
  • Was kann gekennzeichnet werden?
    Das Unternehmen/ der Standort als Ganzes darf mit dem Label gekennzeichnet werden. Zum Beispiel auf der Website und allen anderen Kommunikationsmitteln. Wir empfehlen es auch am Offline POS anzuzeigen. Sollten Sie Produkte verkaufen, empfehlen wir es nicht direkt auf die Verpackung zu drucken, da dies zu Verwirrung bei den Kunden führen könnte. Gerne besprechen wir mit Ihnen aber Ihren spezifischen Fall.
  • Welche Bereiche werden im Teil “Unternehmensführung” abgefragt?
    Ein dritter entscheidender Faktor ist die Unternehmensführung. Dabei geht es darum, wie stark Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen verankert ist: Strategie: Der Teil fragt z.B. ob Sie nachhaltige Ziele haben, einen Nachhaltigkeitsbeauftragten oder eine Risikobetrachtung, die ökologische, ökonomische und soziale Faktoren mit einschließt? Messung: Einige Unternehmen messen beispielsweise ihren CO2-Fußabdruck oder haben ein Energiemanagementsystem. Gehören Sie auch dazu? Berichterstattung: Immer mehr Unternehmen werden gesetzlich dazu verpflichtet zu berichten (nicht-finanzielle Berichterstattung über Nachhaltigkeit). Diesen Druck spüren insbesondere auch kleinere Unternehmen, die Größeren zuliefern. Daher ist es sinnvoll sich schrittweise damit zu beschäftigen. Für die spätere Validierung Ihrer Angaben benötigen Sie i.d.R. nur Links oder Dokumente, die öffentlich zugänglich sind.
  • Wie wird sichergestellt, dass Unternehmen, die einFutureProof Siegel erhalten, tatsächlich nachhaltig arbeiten?
    Es gibt immer mal graue oder schwarze Schafe, die sich besser darstellen wollen, als sie sind. Mit unserem Dreiklang wirken wir dem bestmöglich entgegen. Nach Beantwortung der Fragen fordern wir einige echte Dokumente zur unabhängigen Prüfung an. Zudem lassen wir uns bestätigen, dass alle Angaben richtig sind und sie nach bestem Wissen und Gewissen ausgefüllt wurden. Und nicht zuletzt sind (unkritische) Details sind öffentlich zugänglich. Zögern Sie daher nicht, Feedback zu geben!
  • Welche Bereiche werden bewertet?
    Geprüft werden die Unternehmen in den ESG-Kriterien; die 3 Säulen der Nachhaltigkeit Environment, Social, Governance Umwelt (Environment): Es geht hier um den verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Beispiele sind hier: Energie (Stromtarif), Müllvermeidung oder auch ob Sie Projekte unterstützen Soziales (social): Hier geht es um den Umgang mit Menschen - seien es Mitarbeiter oder Geschäftspartner. Die Fragen klopfen ab, wie sie in den Bereichen Weiterbildung, Chancengleichheit, Gesundheit usw. Unternehmensführung (Governance): Wie stark ist Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen verankert? Haben Sie eine Strategie, messen Sie schon oder berichten Sie gar? Dies bestimmt den Bereich Unternehmensführung.
  • Welche Bereiche werden im Teil “Umwelt” abgefragt?
    Im Bereich Umwelt geht es um den verantwortungsvollen Umgang natürlicher Ressourcen. Der Selbsttest umfasst dabei Fragen zu den folgenden Bereichen: Mobilität Energie Wärme Wasser Abfall Umgang mit Ressourcen Einsatz von Produkten (fair, bio, nachhaltig) CO2-Ausstoß, falls er gemessen wird. Unterstützte Projekte Die Antwortmöglichkeiten sind gewichtet und abgestimmt, je nachdem ob Sie Produkte herstellen, mit Produkten handeln, eine Dienstleistung mit oder ohne Materialeinsatz anbieten. Für die spätere Validierung Ihrer Angaben benötigen Sie einfache Dokumente, wie zum Beispiel Ihren geschwärzten Ökostromvertrag, ein Foto Ihres Mülltrennsystems oder Links zu Ihrem nachhaltigen Leistungsversprechen.
  • Was ist ESG?
    Die Abkürzung steht für die drei Säulen der Nachhaltigkeit: Umwelt (E = Environment), Soziales (S = Social), Unternehmensführung (G = Governance). ESG hat sich als Standard etabliert für die nachhaltigkeitsbezogene Verantwortungsbereiche von Unternehmen und so werden auch Reporting-Standards gegliedert. Dementsprechend prüft das FutureProof Siegel diese drei Bereiche innerhalb der Unternehmen.
  • Was sind Reporting-Standards?
    Immer mehr Unternehmen sind gesetzlich dazu verpflichtet, über Ihre Nachhaltigkeitsbemühungen zu berichten. Dazu entwickeln sich Standards zur Berichterstattung, um sicherzustellen, die entscheidenden Themen abzubilden. Die derzeit bekanntesten sind GRI (Global Reporting Initiative; internationaler Standard), ESRD (Corporate Sustainability Reporting Directive; europäischer Standard im Aufbau) sowie der DNK (Deutscher Nachhaltigkeitskodex). Das FutureProof Siegel prüft Unternehmen auf anerkannte Faktoren aus der gesetzlichen Nachhaltigkeits-Berichterstattung (nach GRI, ESRD, DNK) und den Sustainable Development Goals der UN.
  • Wie gewährleistet FutureProof die Sicherheit meiner Daten?
    Die Dokumente, die sie hochladen sind geschwärzt.
  • Was ist, wenn ich mehr Zeit zum Ausfüllen des Fragebogens benötige?
    Das ist kein Problem, denn Sie können den Fragebogen jederzeit zwischenspeichern. Wir schicken Ihnen dann einen Link an die E-Mail-Adresse, mit der Sie sich anmelden, um den Fragebogen zwischenzuspeichern.
  • Welche Art von Belegen kann ich vorlegen?
    Je nachdem welche Aussagen Sie belegen sollen, fordern wir sie auf unterschiedliche Belege hochzuladen. Allen Belegen ist aber eines gemein: Sie sind entweder bereits öffentlich zugänglich oder sie sind geschwärzt einzureichen, damit zusätzliche Sicherheit für Ihre Daten besteht.
  • Wie kann ein Unternehmen, das einFutureProof Siegel anstrebt, sich auf die Überprüfung vorbereiten?
    Der Selbsttest kann wirklich sehr schnell ausgefüllt werden. Hierfür brauchen Sie noch keine Dokumente. Sie brauchen daher keine Vorbereitung. Wenn sie trotzdem Details wissen wollen, die wir abfragen, bevor sie den Selbsttest abfragen, dann schauen sie gern in die Details “Welche Bereiche werden bewertet?”
  • Was sind die Vorteile für Unternehmen?
    Wie sehen dies als entscheidende Vorteile: Verbesserte Reputation: Durch den Erhalt des Nachhaltigkeitssiegels kann Ihr Unternehmen sein Engagement für ökologische, soziale und unternehmerische Nachhaltigkeit unter Beweis stellen, was sein Ansehen bei bewussten Verbrauchern steigern kann. Wettbewerbsvorteil: Mit dem Nachhaltigkeitssiegel hebt sich Ihre Marke in der Branche ab und verschafft Ihnen einen Vorteil gegenüber nicht zertifizierten Wettbewerbern. Zukunftssicher Aufstellen: Mit dem Selbsttest überprüfen Sie sich selbst in den Bereichen E, S und G. Nachhaltiges Handeln hilft nicht nur der Umwelt, sondern spart Geld, zeigt Risiken auf und sorgt so dafür, sich zukunftssicher aufzustellen. Potential Nachhaltigkeitsziele: Der einfache Zugang des Siegels ist oft Ausgangspunkt für weitere Ziele: Ihr Unternehmen kann einen klaren Fahrplan zur Erreichung seiner Nachhaltigkeitsziele aufstellen.
  • Wie kann das FutureProof Siegel helfen, nachhaltiger zu werden?
    Nachhaltigkeit klingt oft elitär und nicht leicht zugänglich. Unserer Ansicht nach ist das aber völliger Quatsch! Jedes Unternehmen tut schon irgendetwas. Mit unserem Fragebogen decken Sie für sich neue Potentiale auf, an denen Sie ansetzen können. Nachhaltiges unternehmerisches Handeln hat längst nichts mehr nur mit der Klima-Krise zu tun. Es geht darum, ihr Unternehmen zukunftssicher zu gestalten. Sorgsamer Umgang mit Ressourcen sorgt in der Regel auch zu Kosteneinsparungen. Zufriedene Mitarbeiter führen zu weniger Krankheitstagen, usw. Für unsere Zukunft - unternehmerisch wie gesellschaftlich gesehen - ist es entscheidend, einfach mal anzufangen. - Das können Sie auf jeden Fall mit uns.
  • Was sind Beispiele für Unternehmen, die einFutureProof Siegel erhalten haben und wie haben sie davon profitiert?
    Wir sind im Aufbau einiger Case Studies, sodass wir Ihnen bald Beispiele liefern können.
  • Was sind die Vorteile für Verbraucher?
    Das Label hilft Verbrauchern, bewusstere Kaufentscheidungen zu treffen, die die Umwelt und die Gesellschaft positiv beeinflussen können. Im Detail beabsichtigen wir daher diese Vorteile zu erzielen: Transparenz: Ein solches Label stellt sicher, dass die Verbraucher klar und einfach erkennen können, welche Unternehmen nachhaltig agieren und welche nicht. Dadurch können sie bewusstere Entscheidungen treffen und Produkte von Unternehmen wählen, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen. Glaubwürdigkeit: Wenn ein Unternehmen ein anerkanntes Nachhaltigkeitssiegel führt, können Verbraucher davon ausgehen, dass es sich um eine glaubwürdige und vertrauenswürdige Organisation handelt, die sich für den Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit einsetzt. Reduzierung der Umweltbelastung: Durch den Kauf von Produkten und Dienstleistungen von nachhaltigen Unternehmen können Verbraucher ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren, da diese Unternehmen umweltfreundlichere Verfahren und Materialien verwenden. Unterstützung von sozialer Verantwortung: Nachhaltige Unternehmen setzen sich auch für soziale Verantwortung ein, indem sie faire Arbeitsbedingungen und Löhne für ihre Mitarbeiter gewährleisten und sich für die Gemeinden, in denen sie tätig sind, engagieren. Durch den Kauf von Produkten und Dienstleistungen dieser Unternehmen können Verbraucher somit dazu beitragen, diese sozialen Verantwortlichkeiten zu unterstützen. Positive Auswirkungen auf die Gesellschaft: Wenn Verbraucher ihre Kaufentscheidungen auf nachhaltige Unternehmen ausrichten, können sie dazu beitragen, positive Veränderungen in der Gesellschaft zu bewirken, indem sie Unternehmen unterstützen, die sich für Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit einsetzen.
  • Welche Unternehmen können von dem FutureProof Siegel profitieren?
    Alle KMUs mit Sitz in Deutschland. Was sind die 3 Säulen der Nachhaltigkeit und warum sind sie wichtig für Unternehmen? Nachhaltigkeit ist wichtig für Unternehmen, um ihr Image und ihre Reputation zu verbessern, Risiken zu managen, Kosten zu sparen, Zugang zu neuen Märkten zu erhalten und rechtliche Anforderungen zu erfüllen. Unternehmen, die sich für Nachhaltigkeit engagieren, können das Vertrauen der Kunden stärken und den Unternehmenswert steigern. Nachhaltigkeit kann auch zu Kosteneinsparungen führen und Unternehmen helfen, auf wachsenden Märkten erfolgreich zu sein.
bottom of page